[Chaos CD]
[Datenschleuder] [48]    Der Chaos Computer Club und die Datenautobahnen
[Gescannte Version] [ -- ] [ ++ ] [Suchen]  

 

Der Chaos Computer Club und die Datenautobahnen

"Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen Wirklichkeit sein. Hier ist ein Märchen von Übermorgen. Es gibt keine Kupferkabel mehr. Es gibt nur noch Glasfaser und Terminals in jedem Raum. Man siedelt auf fernen Rechnern. Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen. Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computer-Clubs unser Datenverbundsystem. Einer dieser Computer Clubs ist der Chaos Computer Club - gigantischer Teil eines winzigen Sicherheitssystems, das die Erde vor der Bedrohung durch den Gilb schützen soll. Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlichkeit."

Aus der Ankündigung des Chaos Communication Congress 1984:

Der Chaos Computer Club, gegründet 1981, seit 1984 Herausgeber der Zeitschrift "Datenschleuder" (dem wissenschaftlichen Fachblatt für Datenreisende) und Veranstalter des Chaos Communication Congress, etwa zur Zeit der Einführung des "2. Wirtschaftskriminalitätsgesetzes" (1986) zum eingetragenen Verein mutiert, hat sich sehr früh bereits für grenzüberschreitende Informationsfreiheit, ein neues Menschenrecht auf weltweite ungehinderte Kommunikation und ähnliches in diesem Sinne eingesetzt.

Bei der in den frühen 80ern noch sehr jungen Datenfemübertragung mit Telefonmodems wurden schnell Erfahrungen mit den Telekommunikationsmonopolisten, zu deutsch dem Gilb (der Post) und anderen, den freien Kommunikationsfluß behindernden Instanzen gewonnen, etwa unter dem Stichwort Gebühren. Nach verschiedenen Gesetzesnovellierungen im Jahre 1986 entschied man sich alternativ zur Möglichkeit des §l29a, einen eingetragenen Verein zu gründen, um so rechtliche Fragen besser kanalisieren zu können und den CCC als eine Art Forum für die Hackerszene zu betreiben.

In diesem Sinne ist der CCC ein Vermittler zwischen Hackern, Systembetreibem, gesetzlichen Instanzen und vor allem der Öffentlichkeit, der die Beobachtungen und Ideen der Hackerszene vertritt.

Auf den jährlich zwischen Weihnachten und Neujahr stattfindenden Chaos Communication Congressen findet neben der Diskussion und Umsetzung inhaltlicher und technischer Gestaltung von Kommunikationssystemen eine intensive Auseinandersetzung mit rechtlichen Problemen, etwa der presserechtlichen Verantwortlichkeit einer Mailbox bzw. ihres Betreibers statt, mit der Formulierungen wie "Erbringer einer Telekommunikationsdienstleistung für andere" in ihrer Konsequenz beleuchtet werden.

"Per Anhalter durch die Netze" war das Motto des Chaos Communication Congress 1988, zeitgemäß wäre vielleicht "Trampen auf der Infobahn", Doch bei der jetzigen Diskussion um die Breitbandnetze stellen sich Hacker nicht nur die Frage nach der eigenen Rolle auf den zukünftigen Datenautobahnen, sondern auch und vor allem nach der inhaltlichen Gestaltung, geprägt durch rund 10 Jahre Erfahrungen mit diesem Medium. Genauso wie die Hacker die selbst aufgebauten und betriebenen Netze mit ihren Diskussionsforen, Newsgroups, Chat-Kanälen, dem verschlüsselten persönlichen Nachrichtenaustausch etc. bei der Einführung der allgemeinen und jeden Haushalt erreichenden Datennetze auf genau diesen Bereich ausdehnen und weiterentwickeln möchten, um IHRE Vision vom "globalen Dorf' zu verwirklichen, verstärken die konventionellen Medienproduzenten wohl ihre jetzigen Strukturen der kommerzialisierten, einseitigen Medien.

Denn - verglichen mit dem jetzigen Medium Internet als kommerzfreie Zone (keine Werbung, Finanzierung der Infrastruktur über die Nutzer bzw. Systembetreiber) - bietet, bedingt durch die Kommerzialisierung der Sender, ein Medium wie das Fernsehen etwa für einen Hacker wenig authentische Information, Mit authentischer Information meine ich hierbei eine nicht zum Einwegprodukt geronnene und an Einschaltquoten orientierte, sondern z.B. eine aus der Beobachtung eines x-beliebigen Subjekts resultierende, als persönlicher Eindruck formulierte Information, die dadurch einen Wahrheitsgehalt hat, daß sie hinterfragt und kommentiert werden kann, kurz: eine interaktive Information.

So groß das Bemühen der Produzenten einer Nachrichtensendung beispielsweise sein mag: die schlichte und einseitige Übermittlung ist abstrakt. Im Fernsehen ist das World-Trade-Center so groß wie eine Packung Butterkekse, Kriegsbilder bewegen sich in der Dimension eines Haufens dreckigen Geschirrs, und Filme über Umweltprobleme erinnern an lange rächt gewaschene Scheiben. Hierdurch, und durch die Einseitigkeit dieses Mediums, wird beim Fernsehen nicht in erster Linie begriffen, sondem konsumiert.

Und ernährt damit einen ganzen Industriezweig, wenn nicht ein ganzes Wirtschaftssystem. Wenn Repräsentanten dieser Medien an Veranstaltungen wie der des WZB teilnehmen, und unter dem Stichwort "interaktives Fernsehen" beispielsweise neben der Buy-Taste an der Fernbedienung, die den Kauf des Produktes bei Betrachtung des Werbespots ermöglicht, gerade noch Video- & Sex-on-Demand und ähnliche Dienstleistungen (Hackerspott: "Glasfaser bis in die Brieftaschen") präsentieren, stößt das bei mir nicht nur auf Ablehnung wegen der Phantasielosigkeit sondern auch wegen der verpaßten Chancen des neuen Mediums.

Außerdem: wer übernimmt die Verantwortung für eine Gesellschaft, deren Mitglieder in standardisierten virtuellen Welten leben, in denen es so etwas wie "primäre kollektive Erfahrungen ("Erlebtes" statt "Imaginiertes") vielleicht immer weniger gibt, Vermutlich wird es möglich sein, Weltkriege und allerlei Umweltprobleme zu verpassen, weil sie nicht mit dem persönlichen Interessensprofil kompatibel waren. Um jedoch eine Situation zu vermeiden, die einem mit der Meldung "Bitte neuen Planeten in Laufwerk A: einlegen und anschließend eine beliebige Taste drücken" begegnen könnte, bedarf es eines Abgleiches zwischen virtuellen und nicht-virtuellen Realitäten.

Den Gestaltem und Interessierten an dieser Entwicklung seien aber nicht nur diese Bedenken, sondern vor allem die Auseinandersetzung mit den existierenden Computernetzwerken empfohlen. Abgesehen von Phantasieanregendem erhoffe ich mir dadurch mehr Respekt vor den "gewachsenen" Införmationsstrukturen, deren Vielseitigkeit durch eine etwaige Kommerzialisierung bedroht wäre. Eine Entwicklung zu einer Gesellschaft, in der das elementare menschliche Bedürfnis nach Kommunikation durch Geldbarrieren beschnitten wird (Kommerzialisierung der Kommunikationswege), produziert nicht nur Verblödung und Gewaltbereitschaft, sondern ist auch zutiefst undemokratisch.

Dieser Text ist für die Broschüre des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) geschrieben, in der die Veranstaltungsteilnehmer etwas zu ihrer Position schreiben sollten (siehe auch nachstehenden Artikel über die Veranstaltung selbst).

Andy M.-M. Hamburg/Berlin

 

  [Chaos CD]
[Datenschleuder] [48]    Der Chaos Computer Club und die Datenautobahnen
[Gescannte Version] [ -- ] [ ++ ] [Suchen]